Gemeinsam besprechen wir, ob Workation als neuer Trend bleiben wird oder schon wieder alter Hut ist. Kann Digitales Nomadentum die Zukunft der Arbeit sein? Angestammte Berufsfelder für die Zukunft neu denken ist unser Thema. Und wir klären, was das mit Change Management zu tun hat. Die Veranstaltung ist offen für alle Hochschulangehörigen.Der CouchTalk findet hybrid statt und wird in den Stud.IP-Meetingraum "StartUpYard" übertragen.
Kurz um 12 im InnovationPort zur „innovativen Mittagspause“ im Rahmen unserer Fokuswoche "smart industry"
Dieses Mal laden wir im Rahmen unserer Fokuswoche in der Zeit von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr zu einer ganz besonderen innovativen Mittagspause ein. Wir stellen unsere Arbeitsatmosphäre und Arbeitsweise im InnovationPort vor und laden zusätzlich Experten aus unserer innovativen Community ein, um Tools und Anwendungen für die Praxis zu präsentieren. André Wegner und Tom Sell von Master Consulting werden eine AppAnwendung demonstrieren, mit der es einfach ist, dem TREND der Kurzvideos zu folgen. Dies kann sowohl hilfreich sein, um tägliches Praktizieren in der Produktion zu dokumentieren als auch ganz gezielt Aufnahmen zu erstellen, die für die Ansprache von Nachwuchs und Fachkräften genutzt werden können.
Komm einfach vorbei und sei live mit dabei!
Um genügend Suppe zu bestellen, freuen wir uns auch über eine Vorabanmeldung bei Doreen, an ihre Mailadresse: d.heydenbluth-peters@innovation-port.com
Studienzweifel können sehr belastend sein. Es gibt jedoch Chancen, den eigenen Weg neu zu gestalten. Beratungsangebote aus Kammern und Agenturen aus ganz Mecklenburg-Vorpommern stehen an diesem Tag für Fragen zur Verfügung und zeigen vielfältige alternative Möglichkeiten auf. Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten.zur Veranstaltung unter Zoom (Universität Rostock)
Chancen und Herausforderungen in der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen - Best Practice Beispiele aus der angewandten Forschung
Unser Meet Discuss Create, dieses Mal zum Thema „Chancen und Herausforderungen in der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen“
In diesem Kurzevent werden wir die Möglichkeiten vorstellen, wie Unternehmen im Rahmen der Prozessinnovation im InnovationPort unterstützt und begleitet werden können. Gast ist Prof. Dr. Tassilo-Maria Schimmelpfennig, Professor der Hochschule Wismar und Geschäftsführer des Produktionstechnologie-Institut WAVE gGmbH, der Best Practice Beispiele aus der angewandten Forschung mit Praxispartnern aus der Industrie vorstellt. Doreen Heydenbluth-Peters, unsere Innovationsspezialistin, präsentiert zudem die Open-Innovation-Methode, die im InnovationPort Anwendung findet, um für Innovationsprozesse bestmöglich zu sensibilisieren und zu unterstützen. Gemeinsam demonstrieren wir mit einem Praxispartner aus der Orthopädiebranche, wie ein Innovationsprozess gestaltet werden kann und welche Herausforderungen gemeistert worden sind. Wir zeigen, wie Prozesse innoviert wurden und welche positiven Auswirkungen erzielt wurden.
Komm zu uns in den Port oder schalte Dich online mit dazu!
Wir freuen uns über eine Anmeldung an d.heydenbluth-peters@innovation-port.com
3D-Druck eignet sich hervorragend für kleine Prototypen. Um diese Technologie effizient zu nutzen, bietet der Workshop Hintergrundwissen und einen Crashkurs in der digitalen 3D-Modellierung am Computer. Die Entwürfe optimieren wir anschließend für den Druck. Die Modelle können in den Folgetagen abgeholt werden. Auch eigenen 3D-Dateien können mitgebracht werden. Die Veranstaltung ist offen für alle Hochschulangehörigen.
06
07
07
08
08
09
13
13
13
13
13
13
13
14
15
15
15
16
20
20
20
21
27
28
18
22
23
14
19
17
18
21
06
19